Zahnbrücke zu hoch Symptome: Was Patienten wissen sollten
Eine Zahnbrücke ist eine bewährte Methode, um fehlende Zähne zu ersetzen und die Funktionalität sowie Ästhetik des Gebisses wiederherzustellen. Doch was passiert, wenn die neue Zahnbrücke nicht optimal sitzt und zu hoch ist? Dieses Problem kann zu erheblichen Beschwerden führen und den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen.
Die richtige Höhe einer Zahnbrücke ist entscheidend für den Tragekomfort und die Funktionalität. Eine zu hohe Zahnbrücke kann den Biss stören und verschiedene unangenehme Symptome verursachen. Etwa 15-20% aller neuen Zahnbrücken benötigen nach dem Einsetzen eine Anpassung der Höhe, was die Häufigkeit dieses Problems unterstreicht.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Symptome auf eine zu hohe Zahnbrücke hindeuten, welche Folgen unbehandelt auftreten können und wie dieses Problem behoben werden kann. Frühzeitiges Erkennen und Handeln ist wichtig, um langfristige Schäden am Kausystem zu vermeiden.
Typische Symptome einer zu hohen Zahnbrücke
Wenn Ihre Zahnbrücke zu hoch ist, werden Sie wahrscheinlich mehrere charakteristische Symptome bemerken. Diese treten oft unmittelbar nach dem Einsetzen der Brücke auf, können sich aber auch erst nach einigen Tagen entwickeln.
Zu den häufigsten Anzeichen einer zu hohen Zahnbrücke gehören:
- Beißgefühl: Sie spüren, dass die Brücke beim Zusammenbeißen zuerst Kontakt hat
- Kauprobleme: Schwierigkeiten beim normalen Kauen von Nahrung
- Kiefergelenkschmerzen: Schmerzen im Bereich des Kiefergelenks, besonders nach längeren Kauperioden
- Kopfschmerzen: Wiederkehrende Kopfschmerzen, oft im Schläfenbereich
- Zahnfleischreizungen: Gerötetes oder empfindliches Zahnfleisch um die Brücke herum
- Empfindlichkeit: Erhöhte Empfindlichkeit der Pfeilerzähne (Zähne, auf denen die Brücke befestigt ist)
Besonders charakteristisch ist das Gefühl, dass die Zähne nicht richtig aufeinanderpassen. Viele Patienten beschreiben es als ständiges Bewusstsein für die Brücke im Mund, was bei einer optimal angepassten Versorgung nicht der Fall sein sollte.
Eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Prothetik und Biomaterialien zeigt, dass bis zu 30% der Patienten mit neuen Zahnersatzversorgungen anfängliche Anpassungsschwierigkeiten erleben, wobei Bissunregelmäßigkeiten zu den häufigsten Problemen zählen.
Langfristige Folgen einer unbehandelten zu hohen Zahnbrücke
Wird eine zu hohe Zahnbrücke nicht korrigiert, können sich mit der Zeit ernsthafte Folgeprobleme entwickeln. Diese gehen weit über den anfänglichen Diskomfort hinaus und können dauerhafte Schäden verursachen.
Zu den möglichen langfristigen Komplikationen zählen:
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD): Eine Fehlbelastung des Kiefergelenks kann zu einer CMD führen, die mit chronischen Schmerzen, eingeschränkter Mundöffnung und Knackgeräuschen im Kiefergelenk einhergeht.
Überlastung der Pfeilerzähne: Die Zähne, auf denen die Brücke befestigt ist, werden übermäßig belastet. Dies kann zu Lockerung, Knochenabbau und im schlimmsten Fall zum Verlust dieser Zähne führen.
Abnutzung der gegenüberliegenden Zähne: Die natürlichen Zähne, die auf die zu hohe Brücke treffen, können übermäßig abgenutzt werden, was zu Substanzverlust und erhöhter Empfindlichkeit führt.
Frühzeitiges Handeln ist daher entscheidend, um diese potenziell schwerwiegenden Folgen zu vermeiden. Eine professionelle Zweitmeinung kann in solchen Fällen wertvolle Sicherheit bieten.
Diagnose einer zu hohen Zahnbrücke
Die korrekte Diagnose einer zu hohen Zahnbrücke erfordert eine gründliche zahnärztliche Untersuchung. Ihr Zahnarzt wird verschiedene Methoden anwenden, um festzustellen, ob Ihre Brücke tatsächlich zu hoch ist.
Der Diagnoseprozess umfasst typischerweise:
- Klinische Untersuchung: Visuelle Inspektion und Abtasten der Brücke und umliegender Strukturen
- Okklusionsprüfung: Mit speziellen Farbpapieren (Artikulationspapier) werden Kontaktpunkte beim Zusammenbeißen sichtbar gemacht
- Funktionsanalyse: Überprüfung der Kieferbewegungen und Identifikation von Störkontakten
- Röntgenaufnahmen: Zur Beurteilung der Pfeilerzähne und des Knochens
- Digitale Bissanalyse: In einigen Praxen werden computergestützte Systeme zur präzisen Bissanalyse eingesetzt
Bei Unsicherheiten kann eine zahnärztliche Zweitmeinung sinnvoll sein, um die Diagnose zu bestätigen und die besten Behandlungsoptionen zu besprechen. Der Online-Zahnarzt-Service von check.dental bietet hier eine unkomplizierte Möglichkeit, eine fachkundige Einschätzung zu erhalten, ohne gleich einen weiteren Praxistermin vereinbaren zu müssen.
Behandlungsmöglichkeiten bei einer zu hohen Zahnbrücke
Wenn festgestellt wurde, dass Ihre Zahnbrücke zu hoch ist, stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von der Schwere des Problems und dem Material der Brücke ab.
Behandlungsmethode | Geeignet für | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Einschleifen der Brücke | Leichte bis mittlere Höhenprobleme | Schnell, kostengünstig, keine Neuanfertigung nötig | Bei Keramikbrücken Risiko von Mikrorissen, begrenzte Korrekturmöglichkeit |
Neuanfertigung der Brücke | Schwere Höhenprobleme, strukturelle Mängel | Optimale Passform, langfristige Lösung | Zeitaufwändig, kostenintensiv, erneute Präparation möglich |
Temporäre Entfernung und Anpassung | Nicht definitiv zementierte Brücken | Präzise Anpassung möglich, schont die Brücke | Nur bei provisorisch befestigten Brücken möglich |
Anpassung der Gegenbezahnung | Fälle mit komplexen Bisssituationen | Kann die Gesamtbisssituation verbessern | Eingriff an gesunder Zahnsubstanz, oft nur als Ergänzung sinnvoll |
Die Kosten für diese Behandlungen variieren erheblich. Während einfache Einschleifmaßnahmen oft im Rahmen der Nachsorge ohne zusätzliche Kosten durchgeführt werden, kann eine Neuanfertigung je nach Material und Umfang der Brücke mit erheblichen Kosten verbunden sein.
Der Implantatkostenrechner von check.dental kann Ihnen einen ersten Überblick über mögliche Kosten geben, falls als Alternative zur problematischen Brücke eine implantatgetragene Lösung in Betracht gezogen wird. Zudem bietet check.dental Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten für zahnmedizinische Behandlungen.
Prävention: So vermeiden Sie Probleme mit der Zahnbrücke
Um Probleme mit einer zu hohen Zahnbrücke von vornherein zu vermeiden, gibt es einige wichtige Maßnahmen, die Sie als Patient beachten können:
Wählen Sie einen erfahrenen Zahnarzt für die Anfertigung Ihrer Zahnbrücke. Die Erfahrung und das handwerkliche Geschick des Behandlers spielen eine entscheidende Rolle für die Passgenauigkeit des Zahnersatzes.
Tragen Sie das Provisorium gewissenhaft und melden Sie Probleme sofort. Die temporäre Versorgung dient nicht nur dem ästhetischen Aspekt, sondern auch als „Testlauf“ für die endgültige Brücke.
Nehmen Sie an Kontrolluntersuchungen teil, besonders in den ersten Wochen nach dem Einsetzen der Brücke. Kleine Anpassungen können in dieser Phase noch relativ einfach vorgenommen werden.
Eine zahnärztliche Zweitmeinung vor größeren prothetischen Arbeiten kann zusätzliche Sicherheit geben. Der Service von check.dental ermöglicht es Ihnen, unkompliziert eine fachkundige Einschätzung zu erhalten, bevor Sie sich für eine aufwändige Versorgung entscheiden.
Zusammenfassung: Zahnbrücke zu hoch – Die wichtigsten Fakten
- Typische Symptome: Beißgefühl, Kauprobleme, Kiefergelenkschmerzen, Kopfschmerzen
- Unbehandelt drohen: CMD, Schädigung der Pfeilerzähne, Abnutzung der Gegenbezahnung
- Diagnose erfolgt durch: Klinische Untersuchung, Okklusionsprüfung, ggf. Röntgenaufnahmen
- Behandlungsoptionen: Einschleifen, Neuanfertigung, temporäre Anpassung
- Prävention: Erfahrener Zahnarzt, sorgfältige Provisoriumsphase, regelmäßige Kontrollen
Bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie umgehend Ihren Zahnarzt aufsuchen, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.
Fazit
Eine zu hohe Zahnbrücke kann erhebliche Beschwerden verursachen und bei längerer Nichtbehandlung zu ernsthaften Folgeschäden führen. Die gute Nachricht ist: In den meisten Fällen lässt sich das Problem durch fachgerechte zahnärztliche Maßnahmen beheben.
Achten Sie auf die beschriebenen Symptome und zögern Sie nicht, bei Verdacht auf eine zu hohe Zahnbrücke Ihren Zahnarzt zu konsultieren. Je früher das Problem erkannt wird, desto einfacher und schonender ist in der Regel die Korrektur.
Bei Unsicherheiten kann der Online-Zahnarzt von check.dental eine erste Einschätzung geben oder eine Zweitmeinung einholen. Auch bei Fragen zur Finanzierung von Zahnersatz oder zu Zahnzusatzversicherungen steht Ihnen das Team von check.dental beratend zur Seite, um die für Sie optimale Lösung zu finden.
Weiterführende Links
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde: Patienteninformationen
- Bundeszahnärztekammer: Patientenberatung
- Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie: Informationen zu CMD
- Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung: Informationen zu Zahnersatz
- Verbraucherzentrale: Was Patienten über Zahnersatz wissen sollten