Zahnbrücke drückt auf Zahnfleisch: Ursachen & Lösungen

Zahnbrücke drückt auf Zahnfleisch: Ursachen & Lösungen

Eine Zahnbrücke ist eine bewährte Methode, um fehlende Zähne zu ersetzen und die Funktionalität sowie Ästhetik des Gebisses wiederherzustellen. Doch manchmal kann es vorkommen, dass eine Zahnbrücke auf das Zahnfleisch drückt und Beschwerden verursacht. Dieses Problem kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch zu Entzündungen und weiteren Komplikationen führen.

Wenn Sie bemerken, dass Ihre Zahnbrücke unangenehm auf das Zahnfleisch drückt, ist es wichtig, die Ursachen zu verstehen und rechtzeitig zu handeln. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es zu diesem Problem kommen kann und welche Lösungsansätze es gibt, um wieder schmerzfrei zu sein.

Eine drückende Zahnbrücke sollte niemals ignoriert werden, da sie nicht nur Ihre Lebensqualität beeinträchtigt, sondern auch langfristige Schäden am Zahnfleisch und den umliegenden Geweben verursachen kann. Mit dem richtigen Wissen können Sie gemeinsam mit Ihrem Zahnarzt die beste Lösung für Ihre individuelle Situation finden.

Warum drückt eine Zahnbrücke auf das Zahnfleisch?

Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Zahnbrücke Druck auf das Zahnfleisch ausüben kann. Das Verständnis dieser Ursachen ist der erste Schritt zur Lösung des Problems:

  • Fehlerhafte Passform: Eine nicht optimal angepasste Brücke kann zu eng oder zu weit sein und dadurch auf das Zahnfleisch drücken.
  • Veränderungen des Kieferknochens: Nach dem Zahnverlust bildet sich der Kieferknochen mit der Zeit zurück, wodurch sich die Passform der Brücke verändern kann.
  • Zahnfleischrückgang: Durch Parodontitis oder natürliche Alterungsprozesse kann sich das Zahnfleisch zurückbilden, was die Passform der Brücke beeinträchtigt.
  • Materialprobleme: Minderwertige Materialien oder Verarbeitungsfehler können zu Irritationen führen.
  • Unzureichende Mundhygiene: Bakterielle Beläge unter der Brücke können Entzündungen verursachen, die das Zahnfleisch anschwellen lassen.

Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) treten bei etwa 15-20% aller Zahnbrückenträger im Laufe der Zeit Probleme mit dem Zahnfleisch auf, die häufig auf eine nicht optimale Passform zurückzuführen sind.

Symptome einer drückenden Zahnbrücke

Wie erkennen Sie, dass Ihre Zahnbrücke tatsächlich auf das Zahnfleisch drückt? Folgende Anzeichen können darauf hindeuten:

Das Zahnfleisch unter oder neben der Brücke erscheint gerötet, geschwollen oder wund. Dies ist oft das erste Anzeichen für ein Problem mit der Passform. Viele Patienten berichten von Schmerzen beim Kauen oder einem konstanten Druckgefühl, das besonders beim Essen von harten Speisen zunimmt.

Auch Blutungen beim Zähneputzen im Bereich der Brücke können auf eine Reizung des Zahnfleisches hindeuten. In fortgeschrittenen Fällen kann es zu Mundgeruch oder einem unangenehmen Geschmack im Mund kommen, was auf eine Entzündung unter der Brücke hinweisen kann.

Einige Patienten bemerken zudem eine erhöhte Empfindlichkeit der Pfeilerzähne (die Zähne, auf denen die Brücke befestigt ist) oder sogar eine Lockerung der Brücke, was auf ein ernsthafteres Problem hindeuten kann.

Mögliche Komplikationen bei nicht behandelter drückender Zahnbrücke

Wird eine drückende Zahnbrücke nicht behandelt, können verschiedene Komplikationen auftreten:

Komplikation Symptome Mögliche Folgen
Gingivitis Gerötetes, geschwollenes Zahnfleisch, leichte Blutungen Fortschreiten zu Parodontitis, wenn unbehandelt
Parodontitis Zahnfleischrückgang, Taschenbildung, Eiteransammlung Knochenverlust, Lockerung der Pfeilerzähne
Karies an Pfeilerzähnen Zunächst unsichtbar unter der Brücke Zerstörung der Pfeilerzähne, Brückenverlust
Druckgeschwüre Schmerzhafte Läsionen am Zahnfleisch Chronische Entzündungen, Infektionen
Brückenfraktur Plötzlicher Schmerz, Lockerung der Brücke Notwendigkeit einer komplett neuen Versorgung

Lösungsansätze bei einer drückenden Zahnbrücke

Wenn Ihre Zahnbrücke auf das Zahnfleisch drückt, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig von der Ursache und dem Schweregrad des Problems:

Professionelle Reinigung: Manchmal kann eine gründliche professionelle Zahnreinigung bereits Abhilfe schaffen, indem Beläge unter und um die Brücke entfernt werden, die Entzündungen verursachen können.

Anpassung der bestehenden Brücke: In einigen Fällen kann der Zahnarzt die Brücke anpassen oder leicht abschleifen, um Druckstellen zu beseitigen. Dies ist jedoch nur bei geringfügigen Problemen möglich.

Neuanfertigung der Brücke: Bei erheblichen Passformproblemen oder wenn die Brücke bereits älter ist, kann eine Neuanfertigung die beste Lösung sein. Moderne digitale Abformtechniken ermöglichen heute eine präzisere Passform als früher.

Alternative Versorgungsformen: In manchen Fällen kann der Wechsel zu einer anderen Versorgungsform, wie beispielsweise Implantaten, die bessere Langzeitlösung sein. Ein Implantatkostenrechner, wie ihn check.dental anbietet, kann Ihnen dabei helfen, die finanziellen Aspekte dieser Option besser einzuschätzen.

Präventive Maßnahmen und richtige Pflege

Um Probleme mit einer drückenden Zahnbrücke zu vermeiden oder nach einer Behandlung nicht erneut zu erleben, sind folgende präventive Maßnahmen wichtig:

  1. Regelmäßige Kontrollen: Lassen Sie Ihre Zahnbrücke alle 6 Monate vom Zahnarzt kontrollieren, um frühzeitig Probleme zu erkennen.
  2. Optimale Mundhygiene: Verwenden Sie spezielle Hilfsmittel wie Interdentalbürsten oder Zahnseide-Einfädler, um auch unter der Brücke gründlich zu reinigen.
  3. Professionelle Zahnreinigung: Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung (1-2 mal jährlich) hilft, Beläge zu entfernen, die Sie selbst nicht erreichen können.
  4. Anpassung der Ernährung: Vermeiden Sie übermäßig harte oder klebrige Speisen, die die Brücke belasten können.
  5. Frühzeitige Reaktion: Reagieren Sie sofort bei ersten Anzeichen von Druckstellen oder Schmerzen und warten Sie nicht, bis sich das Problem verschlimmert.

Zusammenfassung: Was tun bei drückender Zahnbrücke?

  • Bei Schmerzen oder Druckgefühl umgehend zahnärztlichen Rat einholen
  • Auf optimale Mundhygiene achten, besonders unter der Brücke
  • Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt wahrnehmen
  • Bei anhaltenden Problemen eine Zweitmeinung einholen
  • Alternativen wie Implantate in Betracht ziehen und Kosten vergleichen

Fazit

Eine Zahnbrücke, die auf das Zahnfleisch drückt, ist ein ernstzunehmendes Problem, das nicht ignoriert werden sollte. Die gute Nachricht ist, dass es verschiedene Lösungsansätze gibt, die von einfachen Anpassungen bis hin zu neuen Versorgungsformen reichen können.

Wichtig ist, bei ersten Anzeichen von Beschwerden zeitnah einen Zahnarzt aufzusuchen, um Folgeschäden zu vermeiden. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Kontrollen kann eine Zahnbrücke viele Jahre lang problemlos funktionieren und zu Ihrer Lebensqualität beitragen.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Beschwerden mit Ihrer Zahnbrücke zusammenhängen, oder wenn Sie eine zweite Meinung zu Ihrer aktuellen Versorgung wünschen, kann Ihnen der Online Zahnarzt von check.dental weiterhelfen. Auch bei Fragen zur Finanzierung einer neuen Versorgung oder zu Zahnzusatzversicherungen stehen wir Ihnen beratend zur Seite.

Weiterführende Links

Check.dental - Online Sprechstunde

Alexander Andreev
Zahnarzt & Gründer Check.dental