Was kostet eine Zahnbrücke mit 5 Zähnen? Preisübersicht 2024

Was kostet eine Zahnbrücke mit 5 Zähnen? Preisübersicht 2024

Wenn mehrere Zähne fehlen, stellt eine Zahnbrücke eine bewährte Versorgungsmöglichkeit dar. Besonders bei größeren Lücken, wie sie durch den Verlust von fünf nebeneinanderliegenden Zähnen entstehen können, ist eine umfassende Beratung zur Behandlung und den damit verbundenen Kosten wichtig. Eine 5-gliedrige Zahnbrücke kann eine erhebliche finanzielle Investition darstellen.

Die Kosten für eine Zahnbrücke mit 5 Zähnen variieren stark und werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu zählen das verwendete Material, die Komplexität der Behandlung und die individuelle Zahnarztpraxis. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die zu erwartenden Kosten im Jahr 2024 und erklären, welche Faktoren den Preis beeinflussen.

Für viele Patienten ist die Finanzierung einer umfangreichen Zahnbrücke eine Herausforderung. Wir beleuchten daher auch die Möglichkeiten der Kostenübernahme durch gesetzliche und private Krankenversicherungen sowie alternative Finanzierungswege, um Ihnen bei dieser wichtigen Entscheidung für Ihre Zahngesundheit zu helfen.

Grundlagen: Was ist eine 5-gliedrige Zahnbrücke?

Eine 5-gliedrige Zahnbrücke ist eine festsitzende Zahnersatzlösung, die eine Lücke von drei fehlenden Zähnen schließt. Die Brücke besteht aus insgesamt fünf Elementen: drei Brückengliedern (den sogenannten Pontics), die die fehlenden Zähne ersetzen, sowie zwei Ankerzähnen (Pfeilerzähnen) an den Enden, die als Stütze dienen.

Die Pfeilerzähne werden für die Aufnahme der Brücke präpariert, das heißt, sie werden beschliffen, um Platz für die Brückenkronen zu schaffen. Die fertige Brücke wird dann fest auf diesen Pfeilerzähnen zementiert und bildet so einen festen Zahnersatz, der nicht herausnehmbar ist.

Es gibt verschiedene Konstruktionsvarianten für 5-gliedrige Brücken:

  • Endpfeilerbrücke: Die klassische Variante mit Pfeilerzähnen an beiden Enden der Brücke
  • Extensionsbrücke: Mit einem Freiendglied, wenn nur auf einer Seite ein Pfeilerzahn vorhanden ist
  • Klebebrücke (Maryland-Brücke): Eine minimalinvasive Variante, bei der die Brücke an den Rückseiten der Nachbarzähne befestigt wird
  • Implantatgetragene Brücke: Hierbei werden Implantate als Pfeiler für die Brücke verwendet

Kostenfaktoren bei einer 5-gliedrigen Zahnbrücke

Die Kosten für eine Zahnbrücke mit 5 Zähnen setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Besonders das gewählte Material hat einen erheblichen Einfluss auf den Gesamtpreis. Folgende Faktoren bestimmen maßgeblich die Höhe der Kosten:

Materialbeschaffenheit: Je nach verwendetem Material variieren die Kosten deutlich. Nicht-Edelmetall-Legierungen sind günstiger als Edelmetalle wie Gold. Vollkeramische Brücken oder Zirkonbrücken liegen preislich im oberen Segment, bieten aber ästhetische und biokompatible Vorteile.

Laborkosten: Die Herstellung einer 5-gliedrigen Brücke im zahntechnischen Labor macht einen erheblichen Teil der Gesamtkosten aus. Deutsche Labore arbeiten nach hohen Qualitätsstandards, was sich im Preis widerspiegelt.

Zahnärztliches Honorar: Die Gebühren des Zahnarztes richten sich nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und können je nach Praxis und Aufwand variieren.

Vorbehandlungen: Eventuell notwendige Vorbehandlungen wie Wurzelkanalbehandlungen der Pfeilerzähne oder chirurgische Eingriffe erhöhen die Gesamtkosten.

Laut einer Erhebung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) geben deutsche Patienten durchschnittlich zwischen 3.000 und 7.000 Euro für hochwertige Brückenversorgungen aus, wobei 5-gliedrige Konstruktionen im oberen Preissegment liegen.

Preisübersicht: Was kostet eine 5-gliedrige Zahnbrücke 2024?

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die durchschnittlichen Kosten einer 5-gliedrigen Zahnbrücke in Deutschland im Jahr 2024, aufgeschlüsselt nach Materialart und ohne Berücksichtigung von Kassenleistungen:

Material Durchschnittliche Kosten Vorteile Nachteile
Nicht-Edelmetall (NEM) 2.500 – 3.500 € Kostengünstig, stabil Weniger ästhetisch, mögliche Allergien
Edelmetall-Legierung 3.500 – 5.000 € Langlebig, bewährt Sichtbar (goldfarben), teurer
Metallkeramik 4.000 – 5.500 € Gute Ästhetik, stabil Mögliche Abplatzungen der Keramik
Vollkeramik 5.000 – 6.500 € Beste Ästhetik, biokompatibel Höhere Bruchgefahr bei langen Brücken
Zirkonoxid 5.500 – 7.000 € Sehr stabil, ästhetisch, biokompatibel Hoher Preis

Diese Preise können regional variieren und sind abhängig von der individuellen Zahnarztpraxis. In Großstädten wie München, Hamburg oder Berlin liegen die Kosten tendenziell höher als in ländlichen Regionen.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Bei der Finanzierung einer 5-gliedrigen Zahnbrücke spielt die Krankenversicherung eine wichtige Rolle. Die Leistungen unterscheiden sich jedoch deutlich zwischen gesetzlicher und privater Versicherung:

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Festzuschuss für Zahnersatz. Dieser beträgt grundsätzlich 60% der Kosten für eine Regelversorgung. Bei regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen (Bonusheft) kann sich der Zuschuss auf 70% oder 75% erhöhen.

Bei einer 5-gliedrigen Brücke ist zu beachten, dass die GKV in der Regel nur eine Regelversorgung bezuschusst. Diese entspricht meist einer einfachen Metallbrücke. Für hochwertigere Materialien oder Konstruktionen fallen Mehrkosten an, die der Patient selbst tragen muss.

Private Krankenversicherung (PKV): Private Krankenversicherungen übernehmen je nach Tarif zwischen 60% und 100% der Kosten. Die genaue Erstattung hängt vom individuellen Versicherungsvertrag ab. Viele Privatversicherte erhalten auch Zuschüsse für hochwertigere Materialien wie Vollkeramik oder Zirkon.

Eine Zahnzusatzversicherung kann für gesetzlich Versicherte eine sinnvolle Ergänzung sein, um die Eigenanteile bei umfangreichen Zahnersatzmaßnahmen wie einer 5-gliedrigen Brücke zu reduzieren. Allerdings sollte diese idealerweise bereits vor der Diagnose abgeschlossen werden.

Alternativen zur klassischen 5-gliedrigen Brücke

Neben der konventionellen 5-gliedrigen Brücke gibt es alternative Behandlungsmöglichkeiten, die je nach individueller Situation in Betracht gezogen werden können:

  1. Implantatgetragene Brücke: Hierbei werden 2-3 Implantate gesetzt, die als Pfeiler für die Brücke dienen. Diese Lösung schont die Nachbarzähne, ist jedoch mit Kosten von 7.000-12.000 € deutlich teurer.
  2. Teilprothese: Eine herausnehmbare Teilprothese ist mit 1.500-2.500 € günstiger, bietet jedoch weniger Kaukomfort und Stabilität.
  3. Teleskopbrücke: Eine Kombination aus festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz, die besonders bei ungünstigen Pfeilerverhältnissen zum Einsatz kommt (4.000-8.000 €).
  4. Adhäsivbrücke: Bei geeigneten Bedingungen kann eine minimalinvasive Klebetechnik angewendet werden, die die Nachbarzähne schont (3.000-4.500 €).

Die Wahl der optimalen Versorgung sollte immer in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit dem Zahnarzt getroffen werden. Dabei spielen neben den Kosten auch anatomische Gegebenheiten, der Zustand der Nachbarzähne und persönliche Präferenzen eine wichtige Rolle.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine 5-gliedrige Zahnbrücke kostet je nach Material zwischen 2.500 € und 7.000 €
  • Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt 60-75% der Kosten für eine Regelversorgung
  • Private Krankenversicherungen erstatten je nach Tarif 60-100% der Kosten
  • Hauptkostenfaktoren sind Material, Laborkosten und zahnärztliches Honorar
  • Alternative Versorgungsmöglichkeiten wie Implantate oder Teilprothesen sollten in Betracht gezogen werden
  • Eine individuelle Beratung und ein detaillierter Heil- und Kostenplan sind unerlässlich

Fazit: Investition in langfristige Zahngesundheit

Eine 5-gliedrige Zahnbrücke stellt eine bewährte Lösung für den Ersatz mehrerer fehlender Zähne dar. Die Kosten von durchschnittlich 2.500 € bis 7.000 € sind zwar beträchtlich, jedoch handelt es sich um eine langfristige Investition in Ihre Zahngesundheit, Kaufunktion und Lebensqualität.

Vor der Entscheidung für eine bestimmte Versorgungsform ist eine umfassende Beratung durch Ihren Zahnarzt unerlässlich. Lassen Sie sich einen detaillierten Heil- und Kostenplan erstellen und prüfen Sie die Erstattungsmöglichkeiten durch Ihre Krankenversicherung.

Bei check.dental unterstützen wir Sie gerne bei Fragen zur Finanzierung Ihres Zahnersatzes. Unser Implantatkostenrechner gibt Ihnen eine erste Orientierung, und unsere Experten beraten Sie zu Möglichkeiten der Zahnzusatzversicherung oder alternativen Finanzierungswegen. Nutzen Sie auch unseren Service für eine zahnmedizinische Zweitmeinung, um die für Sie optimale Versorgungslösung zu finden.

Weiterführende Links

Check.dental - Online Sprechstunde

Alexander Andreev
Zahnarzt & Gründer Check.dental