Schmerzen unter Zahnbrücke: Ursachen & Hilfe für Patienten

Schmerzen unter Zahnbrücke: Ursachen & Hilfe für Patienten

Zahnbrücken sind eine bewährte Methode, um fehlende Zähne zu ersetzen und die Kaufunktion sowie Ästhetik wiederherzustellen. Doch manchmal können Schmerzen unter der Zahnbrücke auftreten, die den Alltag erheblich beeinträchtigen. Diese Beschwerden sind nicht nur unangenehm, sondern können auch auf ernsthafte Probleme hindeuten, die einer zahnärztlichen Abklärung bedürfen.

Wenn Sie Schmerzen unter Ihrer Zahnbrücke verspüren, ist es wichtig zu verstehen, dass verschiedene Faktoren dafür verantwortlich sein können. Von Entzündungen des Zahnfleisches bis hin zu Problemen mit den Pfeilerzähnen – die Ursachen sind vielfältig und erfordern unterschiedliche Behandlungsansätze.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum Schmerzen unter Zahnbrücken entstehen können, welche Symptome auf welche Probleme hindeuten und wie Sie bei akuten Beschwerden vorgehen sollten. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Pflege Ihrer Zahnbrücke, um Probleme langfristig zu vermeiden.

Häufige Ursachen für Schmerzen unter Zahnbrücken

Schmerzen unter einer Zahnbrücke können verschiedene Ursachen haben. Das Verständnis dieser möglichen Auslöser ist der erste Schritt zur richtigen Behandlung. Hier sind die häufigsten Gründe:

  • Entzündungen des Zahnfleisches (Gingivitis): Bakterien können sich unter der Brücke ansammeln und zu Reizungen führen.
  • Karies an Pfeilerzähnen: Die Zähne, die die Brücke tragen, können trotz Überkronung von Karies befallen werden.
  • Lockerung der Brücke: Wenn der Zement nachlässt, kann die Brücke sich bewegen und Schmerzen verursachen.
  • Fehlbelastung: Eine nicht optimal angepasste Brücke kann zu ungleichmäßiger Druckverteilung führen.
  • Wurzelentzündungen: Die Pfeilerzähne können trotz Überkronung Pulpitis oder apikale Parodontitis entwickeln.
  • Allergische Reaktionen: Selten können Materialunverträglichkeiten zu Beschwerden führen.

Besonders häufig sind Probleme mit der Mundhygiene. Da die Reinigung unter einer Brücke anspruchsvoll ist, sammeln sich dort leicht Speisereste und Bakterien an, die Entzündungen verursachen können.

Symptome erkennen und richtig einordnen

Die Art der Schmerzen unter einer Zahnbrücke kann wichtige Hinweise auf die zugrundeliegende Ursache geben. Eine genaue Beobachtung Ihrer Symptome hilft dem Zahnarzt bei der Diagnose:

Symptom Mögliche Ursache Dringlichkeit
Pochende, pulsierende Schmerzen Entzündung der Zahnwurzel, Abszess Hoch – zeitnaher Zahnarztbesuch erforderlich
Schmerzen beim Kauen Lockerung der Brücke, Fehlbelastung Mittel – Zahnarztbesuch innerhalb weniger Tage
Empfindlichkeit auf heiß/kalt Karies, freiliegende Zahnhälse Mittel – Zahnarztbesuch innerhalb einer Woche
Gerötetes, geschwollenes Zahnfleisch Gingivitis, Parodontitis Mittel – verbesserte Mundhygiene, Zahnarztbesuch
Unangenehmer Geschmack/Geruch Bakterielle Infektion Mittel – Zahnarztbesuch zur Abklärung

Beachten Sie, dass anhaltende oder starke Schmerzen immer ein Warnsignal sind und nicht ignoriert werden sollten. Bei Fieber, starken Schwellungen oder Ausfluss sollten Sie umgehend zahnärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) sind etwa 15% aller festsitzenden Zahnersatzversorgungen nach 10 Jahren von Komplikationen betroffen, die zu Schmerzen oder Funktionseinschränkungen führen können.

Sofortmaßnahmen bei akuten Schmerzen

Wenn Sie plötzlich Schmerzen unter Ihrer Zahnbrücke verspüren, können folgende Maßnahmen vorübergehend Linderung verschaffen, bis Sie einen Zahnarzttermin wahrnehmen können:

  1. Gründliche, aber vorsichtige Reinigung des Bereichs unter der Brücke mit Zahnseide oder speziellen Brückenreinigern
  2. Schmerzlindernde Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol (gemäß Packungsbeilage)
  3. Kühlung bei Schwellungen von außen mit einem Kühlpack (in ein Tuch gewickelt)
  4. Verzicht auf sehr heiße, kalte oder harte Speisen, die die Beschwerden verstärken könnten
  5. Antibakterielle Mundspülungen zur Reduzierung von Entzündungen (ohne Alkohol)

Diese Maßnahmen ersetzen keinesfalls den Besuch beim Zahnarzt, sondern dienen nur der kurzfristigen Schmerzlinderung. Bei anhaltenden oder starken Schmerzen sollten Sie schnellstmöglich professionelle Hilfe suchen.

In dringenden Fällen kann ein Online-Zahnarzt, wie ihn check.dental anbietet, eine erste Einschätzung geben und Sie bezüglich der Dringlichkeit beraten.

Langfristige Lösungen und Behandlungsmöglichkeiten

Je nach Ursache der Schmerzen unter Ihrer Zahnbrücke kommen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten in Betracht:

Bei Entzündungen des Zahnfleisches ist eine professionelle Zahnreinigung oft der erste Schritt. Ihr Zahnarzt wird Ihnen zudem spezielle Hilfsmittel zur verbesserten Reinigung unter der Brücke empfehlen, wie Superfloss oder Interdentalbürsten.

Wenn Karies an den Pfeilerzähnen die Ursache ist, muss die Brücke möglicherweise entfernt werden, um die betroffenen Zähne zu behandeln. In manchen Fällen ist eine Wurzelbehandlung notwendig, wenn die Karies bis zum Nerv vorgedrungen ist.

Bei einer gelockerten Brücke kann eine Neubefestigung ausreichen. Ist die Brücke jedoch beschädigt oder passen die Pfeilerzähne nicht mehr optimal, kann eine Neuanfertigung erforderlich sein.

In einigen Fällen, besonders wenn die Pfeilerzähne stark geschädigt sind, kann Ihr Zahnarzt auch alternative Versorgungsformen wie Implantate vorschlagen. Diese bieten oft eine langfristig stabilere Lösung. Mit dem Implantatkostenrechner von check.dental können Sie sich vorab über die zu erwartenden Kosten informieren.

Wichtige Punkte bei Schmerzen unter Zahnbrücken:

  • Nehmen Sie Schmerzen ernst – sie sind ein Warnsignal
  • Suchen Sie zeitnah zahnärztlichen Rat
  • Achten Sie auf eine optimale Mundhygiene, besonders unter der Brücke
  • Lassen Sie Ihre Brücke bei regelmäßigen Kontrollen überprüfen
  • Erwägen Sie bei wiederkehrenden Problemen alternative Versorgungsformen

Bei Unsicherheiten kann eine zahnärztliche Zweitmeinung helfen, die optimale Behandlungsstrategie zu finden.

Prävention: So vermeiden Sie Probleme mit Ihrer Zahnbrücke

Die beste Strategie gegen Schmerzen unter Zahnbrücken ist die Vorbeugung. Mit diesen Maßnahmen können Sie das Risiko für Probleme deutlich reduzieren:

Optimale Mundhygiene ist entscheidend. Verwenden Sie spezielle Hilfsmittel wie Brückenreiniger, Superfloss oder eine Munddusche, um auch unter der Brücke gründlich zu reinigen. Elektrische Zahnbürsten können die Reinigung der zugänglichen Bereiche verbessern.

Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt, idealerweise alle sechs Monate, ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Problemen. Dabei sollte auch die Passgenauigkeit der Brücke überprüft werden.

Eine professionelle Zahnreinigung ein- bis zweimal jährlich hilft, Beläge zu entfernen, die mit der häuslichen Mundhygiene nicht erreicht werden können.

Achten Sie auf eine zahngesunde Ernährung mit reduziertem Zuckerkonsum, um das Kariesrisiko an den Pfeilerzähnen zu minimieren. Vermeiden Sie zudem sehr harte Nahrungsmittel, die die Brücke beschädigen könnten.

Bei nächtlichem Zähneknirschen sollten Sie mit Ihrem Zahnarzt über eine Aufbissschiene sprechen, um die Belastung der Brücke zu reduzieren.

Fazit

Schmerzen unter einer Zahnbrücke sind ein ernstzunehmendes Signal, das auf verschiedene Probleme hindeuten kann – von Entzündungen des Zahnfleisches bis hin zu Karies an den Pfeilerzähnen. Eine frühzeitige zahnärztliche Abklärung ist entscheidend, um größere Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Zahnbrücke zu verlängern.

Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Kontrollen können Sie viele Probleme von vornherein vermeiden. Sollten dennoch Beschwerden auftreten, bieten sowohl Sofortmaßnahmen zur Schmerzlinderung als auch langfristige Behandlungsoptionen Hilfe.

Bei Unsicherheiten bezüglich der optimalen Versorgung kann eine zahnärztliche Zweitmeinung, wie sie check.dental anbietet, wertvolle Orientierung geben. Auch die Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten oder Zahnzusatzversicherungen kann helfen, die bestmögliche Versorgung zu realisieren.

Weiterführende Links

Check.dental - Online Sprechstunde

Alexander Andreev
Zahnarzt & Gründer Check.dental