Karies Füllung: Was Patienten wissen sollten

Karies Füllung: Was Patienten vor der Behandlung wissen sollten

Eine Karies Füllung gehört zu den häufigsten zahnmedizinischen Behandlungen weltweit. Wenn Ihr Zahnarzt bei Ihnen Karies diagnostiziert hat und eine Füllung empfiehlt, stehen Sie vor einer wichtigen Behandlung, die den weiteren Verfall Ihres Zahns stoppen soll. Doch was genau passiert bei dieser Behandlung und worauf sollten Sie sich einstellen?

Karies entsteht, wenn Bakterien im Mundraum Zucker in Säuren umwandeln, die den Zahnschmelz angreifen und mit der Zeit eine Kavität (Loch) im Zahn verursachen. Eine Karies Füllung ist die gängigste Methode, um diese Schäden zu beheben und die Zahnstruktur wiederherzustellen, bevor größere Probleme entstehen können.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Karies Füllungen – von den verschiedenen Materialien über den Behandlungsablauf bis hin zu Kosten und Nachsorge. Mit diesem Wissen können Sie gut informiert in Ihre nächste Zahnbehandlung gehen.

Was ist Karies und wann ist eine Füllung notwendig?

Karies ist eine der häufigsten Zahnerkrankungen und betrifft Menschen jeden Alters. Sie beginnt oft unbemerkt als weißlicher oder bräunlicher Fleck auf dem Zahn. In diesem frühen Stadium kann eine gute Mundhygiene und Fluoridbehandlung manchmal ausreichen, um den Prozess zu stoppen.

Sobald die Karies jedoch tiefer in den Zahn eingedrungen ist und eine Kavität gebildet hat, ist eine Füllung unumgänglich. Ohne Behandlung würde die Karies weiter fortschreiten, bis sie schließlich den Zahnnerv erreicht und möglicherweise eine Wurzelkanalbehandlung oder sogar eine Extraktion erforderlich macht.

Laut der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie haben etwa 98% der Erwachsenen in Deutschland mindestens eine Füllung. Bei den 35- bis 44-Jährigen sind es durchschnittlich 11,2 Füllungen pro Person.

Ihr Zahnarzt wird die Notwendigkeit einer Füllung anhand verschiedener Faktoren bestimmen:

  • Sichtbare Kavität im Zahn
  • Schmerzen oder Empfindlichkeit beim Essen oder Trinken
  • Röntgenbilder, die Karies unter der Zahnoberfläche zeigen
  • Verfärbungen, die auf Karies hindeuten
  • Tastbare Rauhigkeiten oder Löcher beim Sondieren

Verschiedene Arten von Karies Füllungen im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Füllmaterials spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: die Größe und Lage der Karies, ästhetische Ansprüche, Allergien, Haltbarkeit und nicht zuletzt die Kosten. Hier ein Überblick über die gängigsten Materialien:

Füllmaterial Vorteile Nachteile Haltbarkeit Kosten
Amalgam Sehr langlebig, kostengünstig, schnell einzubringen Silbergraue Farbe, Quecksilberanteil, Zahnsubstanzverlust bei Präparation 10-15 Jahre Kassenleistung
Komposit (Kunststoff) Zahnfarben, weniger Zahnsubstanzverlust, sofort aushärtend Weniger langlebig als Amalgam, aufwendigere Verarbeitung 5-10 Jahre Teilweise Kassenleistung, Zuzahlung möglich
Keramik (Inlays) Sehr ästhetisch, langlebig, verfärbt nicht Teuer, zwei Sitzungen nötig 15-20 Jahre Private Zuzahlung
Glasionomer Fluoridabgabe, gut für Milchzähne Weniger stabil, schnellerer Verschleiß 3-5 Jahre Kassenleistung
Gold Extrem langlebig, zahnschonend Sehr teuer, auffällige Optik 20+ Jahre Hohe private Zuzahlung

Die Wahl des richtigen Materials sollte in einem ausführlichen Gespräch mit Ihrem Zahnarzt erfolgen. Bei check.dental können Sie im Rahmen einer Online-Sprechstunde eine unabhängige Zweitmeinung zu den vorgeschlagenen Materialien einholen.

Der Ablauf einer Karies Füllungsbehandlung

Die Behandlung einer Karies mit einer Füllung läuft typischerweise in mehreren Schritten ab. Hier erfahren Sie, was Sie während der Behandlung erwarten können:

  1. Diagnose und Vorbereitung: Der Zahnarzt untersucht den betroffenen Zahn und bereitet die notwendigen Instrumente und Materialien vor.
  2. Betäubung: In den meisten Fällen wird eine lokale Betäubung verabreicht, um Schmerzen während der Behandlung zu vermeiden.
  3. Entfernung der Karies: Mit speziellen Bohrern wird das kariöse Gewebe vollständig entfernt. Dies ist notwendig, um ein Fortschreiten der Karies unter der Füllung zu verhindern.
  4. Vorbereitung der Kavität: Die Kavität wird gereinigt und so geformt, dass die Füllung optimal hält.
  5. Einbringen der Füllung: Das gewählte Füllmaterial wird in die vorbereitete Kavität eingebracht. Bei Komposit erfolgt dies schichtweise mit Aushärtung durch UV-Licht.
  6. Anpassung und Politur: Die Füllung wird so angepasst, dass sie perfekt mit der natürlichen Zahnform übereinstimmt und der Biss korrekt ist.

Die gesamte Behandlung dauert je nach Umfang der Karies und Art der Füllung zwischen 30 und 60 Minuten. Bei Keramikinlays sind in der Regel zwei Termine notwendig, da diese im Labor angefertigt werden müssen.

Kosten und Kassenleistungen bei Karies Füllungen

Die Kosten für eine Karies Füllung variieren stark je nach Material und Umfang der Behandlung. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen grundsätzlich die Kosten für eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung.

In der Praxis bedeutet dies, dass die Kassen im Seitenzahnbereich in der Regel Amalgamfüllungen vollständig bezahlen. Im Frontzahnbereich werden auch zahnfarbene Kompositfüllungen übernommen. Für hochwertigere Materialien oder besondere Techniken fallen private Zuzahlungen an.

Hier eine grobe Kostenübersicht für Selbstzahler oder private Zuzahlungen:

  • Einfache Kompositfüllung: ca. 50-150 Euro
  • Aufwendige Kompositfüllung: ca. 150-300 Euro
  • Keramikinlay: ca. 300-700 Euro
  • Goldinlay: ca. 600-1.200 Euro

Mit einer guten Zahnzusatzversicherung können Sie sich gegen diese Kosten absichern. Bei check.dental beraten wir Sie gerne zu passenden Tarifen oder Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Zahnbehandlung.

Nachsorge und Haltbarkeit von Zahnfüllungen

Nach einer Karies Füllung ist eine gute Nachsorge entscheidend für die Langlebigkeit der Restauration. Unmittelbar nach der Behandlung sollten Sie warten, bis die Betäubung vollständig abgeklungen ist, bevor Sie essen, um Verletzungen zu vermeiden.

Für die langfristige Pflege Ihrer Füllungen gelten folgende Empfehlungen:

  • Regelmäßige und gründliche Zahnpflege mit Zahnbürste, Zahnseide und Interdentalbürsten
  • Halbjährliche Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt
  • Professionelle Zahnreinigung 1-2 mal jährlich
  • Vermeidung von übermäßigem Knirschen oder Beißen auf harte Gegenstände
  • Bei Anzeichen von Rissen, Brüchen oder Randundichtigkeiten umgehend den Zahnarzt aufsuchen

Die Haltbarkeit einer Füllung hängt vom verwendeten Material, der Größe der Füllung und Ihrer individuellen Mundhygiene ab. Während Amalgam- und Goldfüllungen oft 10-15 Jahre oder länger halten, müssen Kompositfüllungen möglicherweise nach 5-10 Jahren erneuert werden.

Das Wichtigste zur Karies Füllung auf einen Blick:

  • Karies Füllungen sind notwendig, sobald ein Loch im Zahn entstanden ist
  • Es stehen verschiedene Materialien zur Verfügung: Amalgam, Komposit, Keramik, Glasionomer und Gold
  • Die Behandlung dauert in der Regel 30-60 Minuten und erfolgt unter lokaler Betäubung
  • Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für Standardfüllungen, für hochwertigere Varianten fallen Zuzahlungen an
  • Mit guter Pflege können Füllungen je nach Material 5-20 Jahre halten
  • Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt sind wichtig, um Probleme frühzeitig zu erkennen

Fazit: Gut informiert zur Karies Behandlung

Eine Karies Füllung ist eine bewährte und effektive Methode, um Zahnschäden zu beheben und die Zahngesundheit langfristig zu erhalten. Mit dem Wissen über die verschiedenen Materialien, den Behandlungsablauf und die Kosten können Sie gemeinsam mit Ihrem Zahnarzt die beste Entscheidung für Ihre individuelle Situation treffen.

Sollten Sie unsicher sein oder eine zweite Meinung wünschen, steht Ihnen das Team von check.dental gerne zur Verfügung. Unsere Online-Zahnärzte können Ihnen bei der Einschätzung von Behandlungsvorschlägen helfen, und unsere Experten beraten Sie zu Fragen der Finanzierung oder Versicherung.

Denken Sie daran: Eine frühzeitige Behandlung von Karies ist immer die beste Option – je länger Sie warten, desto aufwendiger und kostspieliger wird die notwendige Therapie. Vereinbaren Sie regelmäßige Kontrolltermine bei Ihrem Zahnarzt, um Karies frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Weiterführende Links

Check.dental - Online Sprechstunde

Alexander Andreev
Zahnarzt & Gründer Check.dental