Kann man beim Zahnarzt in Raten zahlen? – Patientenratgeber

Kann man beim Zahnarzt in Raten zahlen? – Patientenratgeber

Hochwertige Zahnbehandlungen können schnell ins Geld gehen – besonders wenn es um Implantate, umfangreiche Prothetik oder kieferorthopädische Behandlungen geht. Viele Patienten stehen dann vor der Frage: Kann man beim Zahnarzt in Raten zahlen? Die gute Nachricht: Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, Zahnbehandlungen in Teilzahlungen zu finanzieren.

Die Finanzierung zahnärztlicher Leistungen ist ein wichtiges Thema, das viele Menschen betrifft. Laut Statistiken verzichten jährlich etwa 20% der Deutschen auf notwendige Zahnbehandlungen aus Kostengründen. Dabei können aufgeschobene Behandlungen langfristig zu größeren gesundheitlichen Problemen und höheren Kosten führen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Ratenzahlungsoptionen Zahnarztpraxen anbieten, welche externen Finanzierungsmöglichkeiten existieren und worauf Sie bei der Wahl einer Zahnbehandlung auf Raten achten sollten.

Ratenzahlung direkt in der Zahnarztpraxis

Viele Zahnarztpraxen bieten ihren Patienten mittlerweile direkte Ratenzahlungsvereinbarungen an. Diese Option ist besonders patientenfreundlich, da sie ohne Umwege über Dritte funktioniert.

Bei einer praxisinternen Ratenzahlung wird in der Regel ein individueller Zahlungsplan zwischen Ihnen und Ihrer Zahnarztpraxis vereinbart. Die Behandlungskosten werden auf mehrere Monate aufgeteilt, typischerweise zwischen 3 und 12 Monaten. Wichtig zu wissen: Nicht jede Praxis bietet diese Möglichkeit an, und die Konditionen können stark variieren.

„Etwa 65% der deutschen Zahnarztpraxen bieten mittlerweile flexible Zahlungsoptionen an – Tendenz steigend. Dies zeigt das wachsende Bewusstsein für die finanzielle Belastung, die hochwertige Zahnbehandlungen darstellen können.“ – Studie der Bundeszahnärztekammer, 2022

Vorteile der direkten Ratenzahlung in der Praxis sind häufig die Zinsfreiheit bei kürzeren Laufzeiten und der geringe bürokratische Aufwand. Sprechen Sie Ihren Zahnarzt direkt auf diese Möglichkeit an – idealerweise vor Behandlungsbeginn.

Externe Finanzierungsanbieter für Zahnbehandlungen

Neben der direkten Ratenzahlung in der Praxis gibt es spezialisierte Finanzierungsanbieter für medizinische und zahnmedizinische Behandlungen. Viele Zahnarztpraxen kooperieren mit solchen Anbietern und können Ihnen entsprechende Optionen vorschlagen.

Diese externen Finanzierungsmodelle funktionieren ähnlich wie klassische Ratenkredite. Sie schließen einen Vertrag mit dem Finanzierungsanbieter ab, dieser bezahlt die Behandlung direkt an die Zahnarztpraxis, und Sie zahlen den Betrag in monatlichen Raten an den Anbieter zurück.

Zu den bekannten Anbietern in Deutschland gehören:

  • dent-a-medical
  • medipay
  • DENTKREDIT
  • Patienten-Kredit
  • Verschiedene Banken mit Gesundheitskrediten

Die Laufzeiten bei externen Anbietern sind in der Regel flexibler und können sich auf bis zu 72 Monate erstrecken. Allerdings fallen hier fast immer Zinsen an, deren Höhe je nach Anbieter, Laufzeit und Ihrer Bonität variiert.

Vergleich verschiedener Ratenzahlungsmodelle

Zahlungsmodell Typische Laufzeit Zinsen Vorteile Nachteile
Direkte Ratenzahlung in der Praxis 3-12 Monate Häufig zinsfrei Unkompliziert, kein Kreditvertrag nötig Begrenzte Laufzeit, nicht in jeder Praxis verfügbar
Spezialisierte Gesundheitsfinanzierer 12-72 Monate Ca. 3,9-9,9% effektiver Jahreszins Längere Laufzeiten, schnelle Abwicklung Zusätzliche Kosten durch Zinsen
Klassischer Bankkredit 12-84 Monate Ca. 2,5-12% effektiver Jahreszins Flexibel einsetzbar, ggf. günstigere Zinsen Aufwändigerer Antragsprozess, Bonitätsprüfung
Zahnzusatzversicherung Keine Ratenzahlung, sondern Kostenübernahme Keine Zinsen, aber monatliche Beiträge Langfristige Absicherung für mehrere Behandlungen Wartezeiten, nicht für akute Behandlungen geeignet

Worauf Sie bei Ratenzahlungen achten sollten

Bevor Sie sich für eine Ratenzahlung entscheiden, sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten:

  1. Gesamtkosten prüfen: Vergleichen Sie den Gesamtbetrag inklusive aller Zinsen und Gebühren mit dem ursprünglichen Behandlungspreis.
  2. Vertragsbedingungen lesen: Achten Sie auf versteckte Kosten, Bearbeitungsgebühren oder Konditionen bei vorzeitiger Rückzahlung.
  3. Bonität berücksichtigen: Bei externen Finanzierungen wird in der Regel eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Eine schlechte Bonität kann zu Ablehnung oder höheren Zinsen führen.
  4. Monatliche Belastung kalkulieren: Stellen Sie sicher, dass die monatliche Rate in Ihr Budget passt und Sie diese über die gesamte Laufzeit tragen können.
  5. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten prüfen: In manchen Fällen kann eine Zahnzusatzversicherung oder ein klassischer Ratenkredit günstiger sein.

Alternativen zur klassischen Ratenzahlung

Neben der direkten Ratenzahlung gibt es weitere Möglichkeiten, Zahnbehandlungen zu finanzieren:

Zahnzusatzversicherung: Eine solche Versicherung übernimmt je nach Tarif einen Großteil der Kosten für Zahnbehandlungen. Allerdings gelten meist Wartezeiten von 3-8 Monaten nach Vertragsabschluss, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können.

Härtefallregelungen der Krankenkassen: Bei nachgewiesener finanzieller Härte können gesetzliche Krankenkassen erhöhte Zuschüsse gewähren. Diese Option steht jedoch nur Personen mit sehr geringem Einkommen zur Verfügung.

Steuererleichterungen: Zahnbehandlungskosten können unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Dies führt zwar nicht zu einer direkten Ratenzahlung, kann aber die finanzielle Gesamtbelastung reduzieren.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ratenzahlung beim Zahnarzt ist über verschiedene Wege möglich: direkt in der Praxis oder über externe Finanzierungsanbieter
  • Praxisinterne Ratenzahlungen sind oft zinsfrei, aber auf kürzere Zeiträume begrenzt
  • Externe Anbieter ermöglichen längere Laufzeiten (bis zu 72 Monate), berechnen jedoch Zinsen
  • Vor Vertragsabschluss immer Gesamtkosten, monatliche Belastung und alternative Finanzierungsmöglichkeiten prüfen
  • Eine Zahnzusatzversicherung kann eine sinnvolle Alternative sein, wenn sie rechtzeitig vor Behandlungsbedarf abgeschlossen wird

Fazit: Zahnbehandlung in Raten – eine sinnvolle Option

Die Möglichkeit, Zahnbehandlungen in Raten zu bezahlen, hat vielen Patienten den Zugang zu hochwertiger Zahnmedizin erleichtert. Ob direkt in der Praxis oder über spezialisierte Finanzierungsanbieter – wichtig ist, dass Sie die verschiedenen Optionen vergleichen und die für Sie passende Lösung finden.

Sprechen Sie offen mit Ihrem Zahnarzt über Ihre finanzielle Situation. Die meisten Praxen sind daran interessiert, gemeinsam mit Ihnen eine Lösung zu finden, damit notwendige Behandlungen nicht aus Kostengründen aufgeschoben werden müssen.

Bei check.dental unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach der optimalen Finanzierungslösung für Ihre Zahnbehandlung. Unser Service „Zähne finanzieren“ bietet Ihnen eine unabhängige Beratung zu verschiedenen Finanzierungsoptionen und hilft Ihnen, die für Sie günstigste Variante zu finden. Nutzen Sie auch unseren Implantatkostenrechner, um vorab eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Kosten zu erhalten.

Weiterführende Links

Check.dental - Online Sprechstunde

Alexander Andreev
Zahnarzt & Gründer Check.dental