Karies und Zahnstein: Was Patienten wissen sollten

Karies und Zahnstein: Was Patienten wissen sollten

Gesunde Zähne sind ein wichtiger Bestandteil unseres Wohlbefindens und unserer Lebensqualität. Doch zwei häufige Zahnprobleme können diese Gesundheit gefährden: Karies und Zahnstein. Obwohl beide Erkrankungen regelmäßig in Zahnarztpraxen behandelt werden, herrscht bei vielen Patienten Unsicherheit über Ursachen, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten.

Karies ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und betrifft Menschen aller Altersgruppen. Zahnstein hingegen bildet sich bei fast jedem Menschen im Laufe der Zeit und kann unbehandelt zu Zahnfleischproblemen führen. Beide Probleme sind eng mit unserer täglichen Mundhygiene verbunden.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Karies und Zahnstein – von der Entstehung über Symptome bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten und präventiven Maßnahmen. Mit dem richtigen Wissen können Sie aktiv zur Erhaltung Ihrer Zahngesundheit beitragen.

Was ist Karies und wie entsteht sie?

Karies, umgangssprachlich auch als Zahnfäule bezeichnet, ist eine Infektionskrankheit, die zur Zerstörung der Zahnhartsubstanz führt. Der Prozess beginnt, wenn sich Bakterien in der Mundhöhle mit Nahrungsresten, insbesondere Zucker, verbinden und Säuren produzieren. Diese Säuren greifen den Zahnschmelz an und lösen Mineralien aus der Zahnoberfläche – ein Prozess, der als Demineralisierung bezeichnet wird.

Die Kariesentstehung durchläuft mehrere Stadien:

  1. Bildung eines Biofilms (Plaque) auf der Zahnoberfläche
  2. Säureproduktion durch Bakterien nach Zuckerkonsum
  3. Demineralisierung des Zahnschmelzes
  4. Bildung einer initialen Kariesläsion (weißer Fleck)
  5. Fortschreiten bis ins Dentin (Kavitation)
  6. Bei weiterer Progression: Erreichen der Pulpa (Zahnnerv)

Besonders gefährdet sind Zahnflächen, die schwer zu reinigen sind, wie Zahnzwischenräume, Fissuren (Grübchen auf den Kauflächen) und Bereiche entlang des Zahnfleischrandes. Ohne Behandlung kann Karies zu Schmerzen, Infektionen und letztendlich zum Verlust des Zahnes führen.

Laut der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) haben 99% der Erwachsenen in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben Karieserfahrung gemacht. Die gute Nachricht: Die Kariesprävalenz ist in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen.

Zahnstein: Entstehung und Risiken

Zahnstein entsteht, wenn sich nicht entfernte Plaque (Zahnbelag) durch Mineralien aus dem Speichel verhärtet. Anders als Karies ist Zahnstein eine direkte Folge unzureichender Mundhygiene, jedoch keine Infektion im eigentlichen Sinne. Der Prozess beginnt bereits 24-72 Stunden nach der Plaquebildung.

Zahnstein lässt sich in zwei Arten unterscheiden:

  • Supragingivaler Zahnstein: Bildet sich oberhalb des Zahnfleischrandes, ist gelblich-weiß und relativ weich
  • Subgingivaler Zahnstein: Entsteht unterhalb des Zahnfleischrandes, ist dunkler gefärbt und härter

Obwohl Zahnstein selbst keine Schmerzen verursacht, stellt er ein erhebliches Risiko für die Zahngesundheit dar. Seine raue Oberfläche bietet einen idealen Nährboden für weitere Bakterienansiedlung. Dies kann zu Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) führen und im fortgeschrittenen Stadium eine Parodontitis verursachen – eine ernsthafte Erkrankung, die den Zahnhalteapparat schädigt und unbehandelt zu Zahnverlust führen kann.

Unterschiede zwischen Karies und Zahnstein

Merkmal Karies Zahnstein
Entstehung Bakterielle Säureproduktion, die den Zahn angreift Mineralisierung von Plaque durch Speichelmineralien
Erscheinungsbild Anfangs weiße Flecken, später braune/schwarze Verfärbungen, Löcher Gelblich-weiße bis bräunlich-schwarze harte Ablagerungen
Hauptrisiko Zuckerhaltiger Ernährung, unzureichende Mundhygiene Unzureichende Mundhygiene, individuelle Speichelzusammensetzung
Symptome Schmerzempfindlichkeit, Schmerzen bei süß/sauer/kalt/warm Meist symptomlos, kann zu Zahnfleischbluten führen
Behandlung Füllungen, Kronen, Wurzelbehandlung, Extraktion Professionelle Zahnreinigung, Scaling, Root Planing

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Die frühzeitige Erkennung von Karies und Zahnstein ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Bei regelmäßigen Kontrolluntersuchungen kann Ihr Zahnarzt beginnende Probleme identifizieren, bevor sie schwerwiegend werden.

Bei der Kariesdiagnose kommen verschiedene Methoden zum Einsatz: visuelle Untersuchung, Sondierung mit speziellen Instrumenten, Röntgenaufnahmen und moderne Verfahren wie Laserfluoreszenz. Je nach Stadium der Karies stehen unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung:

  • Initiale Karies: Remineralisierung durch Fluoride, Versiegelung
  • Fortgeschrittene Karies: Füllungen aus Komposit, Amalgam, Keramik oder Gold
  • Tiefe Karies: Wurzelkanalbehandlung, Überkronung
  • Nicht erhaltungswürdiger Zahn: Extraktion mit anschließendem Zahnersatz

Zahnstein wird durch professionelle Zahnreinigung (PZR) entfernt. Bei dieser Behandlung werden sowohl supra- als auch subgingivale Ablagerungen mit speziellen Instrumenten und Ultraschallgeräten beseitigt. Bei fortgeschrittener Parodontitis können tiefere Reinigungsverfahren wie Scaling und Root Planing notwendig sein.

Unsicher über die richtige Behandlung? Der Online Zahnarzt von check.dental bietet eine bequeme Möglichkeit, eine erste Einschätzung zu erhalten oder eine Zweitmeinung einzuholen, ohne direkt die Praxis aufsuchen zu müssen.

Prävention: So schützen Sie Ihre Zähne

Die beste Strategie gegen Karies und Zahnstein ist eine konsequente Prävention. Mit den folgenden Maßnahmen können Sie das Risiko für beide Erkrankungen deutlich reduzieren:

Tägliche Mundhygiene: Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich für zwei Minuten mit fluoridhaltiger Zahnpasta. Verwenden Sie Zahnseide oder Interdentalbürsten, um auch die Zahnzwischenräume zu reinigen, wo Zahnbürsten nicht hinkommen.

Ernährung: Reduzieren Sie den Konsum zuckerhaltiger Speisen und Getränke. Besonders problematisch sind häufige kleine Zuckerportionen über den Tag verteilt. Wählen Sie stattdessen zahnfreundliche Alternativen wie Gemüse, Vollkornprodukte und Wasser.

Regelmäßige Zahnarztbesuche: Gehen Sie mindestens zweimal jährlich zur Kontrolluntersuchung. Ihr Zahnarzt kann beginnende Probleme frühzeitig erkennen und behandeln.

Professionelle Zahnreinigung: Eine PZR ein- bis zweimal jährlich entfernt Zahnstein und Verfärbungen, die bei der häuslichen Mundhygiene nicht beseitigt werden können.

Für einen optimalen Schutz kann auch eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein. Die Experten von check.dental beraten Sie gerne zu passenden Tarifen, die Präventionsmaßnahmen wie die professionelle Zahnreinigung abdecken.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Karies entsteht durch Säuren, die von Bakterien bei Zuckerkonsum produziert werden und den Zahn angreifen
  • Zahnstein bildet sich, wenn Plaque mineralisiert, und begünstigt Zahnfleischerkrankungen
  • Beide Probleme sind durch gute Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche vermeidbar
  • Frühzeitige Behandlung verhindert Folgeschäden und teure Sanierungen
  • Eine Zahnzusatzversicherung kann helfen, Kosten für Prävention und Behandlung zu decken

Fazit

Karies und Zahnstein sind häufige Zahnprobleme, die jedoch mit dem richtigen Wissen und konsequenter Vorsorge gut kontrollierbar sind. Eine gründliche tägliche Mundhygiene, zahngesunde Ernährung und regelmäßige Zahnarztbesuche bilden das Fundament für langfristig gesunde Zähne.

Sollten dennoch Probleme auftreten, ist eine frühzeitige Behandlung entscheidend, um größere Schäden zu vermeiden. Moderne Behandlungsmethoden ermöglichen heute schonende und ästhetisch ansprechende Lösungen. Bei Fragen zur Finanzierung umfangreicherer Behandlungen bietet check.dental mit dem Service Zähne finanzieren kompetente Beratung an.

Investieren Sie in Ihre Zahngesundheit – sie ist ein wichtiger Teil Ihrer Lebensqualität und Ihres allgemeinen Wohlbefindens. Bei Unsicherheiten oder für eine unabhängige Einschätzung steht Ihnen der Online Zahnarzt von check.dental jederzeit zur Verfügung.

Weiterführende Links

Check.dental - Online Sprechstunde

Alexander Andreev
Zahnarzt & Gründer Check.dental