Karies erkennen: Was Patienten wissen sollten

Karies erkennen: Was Patienten wissen sollten

Karies zählt zu den häufigsten Erkrankungen weltweit und betrifft Menschen jeden Alters. Die frühzeitige Erkennung von Karies ist entscheidend, um größere Zahnschäden zu vermeiden und kostspielige Behandlungen zu umgehen. Doch wie erkennt man Karies im Frühstadium, wenn noch keine Schmerzen auftreten?

Als Patient ist es wichtig, die Anzeichen von Karies zu kennen und regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt wahrzunehmen. Frühzeitig erkannte Karies lässt sich oft minimal-invasiv behandeln, während fortgeschrittene Karies umfangreichere Eingriffe wie Wurzelbehandlungen oder sogar Zahnextraktionen erforderlich machen kann.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Karies selbst erkennen können, welche modernen Diagnosemethoden Zahnärzte nutzen und wie Sie durch präventive Maßnahmen Ihre Zahngesundheit langfristig erhalten können.

Was ist Karies und wie entsteht sie?

Karies ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien im Mundraum verursacht wird. Diese Bakterien bilden einen Biofilm (Plaque) auf den Zähnen und produzieren bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten Säuren, die den Zahnschmelz angreifen.

Der Prozess der Kariesentstehung verläuft in mehreren Phasen. Zunächst wird der Zahnschmelz demineralisiert, was zu weißlichen oder bräunlichen Verfärbungen führen kann. Ohne Behandlung dringt die Karies tiefer in den Zahn ein und erreicht schließlich das Dentin (Zahnbein) und bei weiterer Progression die Pulpa (Zahnnerv).

Laut der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) haben 99% der Erwachsenen in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben Erfahrungen mit Karies gemacht. Die gute Nachricht: Die Kariesprävalenz ist in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen.

Die Hauptrisikofaktoren für die Entstehung von Karies sind:

  • Unzureichende Mundhygiene
  • Zuckerreiche Ernährung
  • Mangelnde Fluoridversorgung
  • Reduzierter Speichelfluss
  • Genetische Faktoren

Frühe Anzeichen von Karies erkennen

Die Früherkennung von Karies ist entscheidend für eine erfolgreiche und schonende Behandlung. Im Anfangsstadium verursacht Karies meist keine Schmerzen, weshalb regelmäßige Selbstkontrollen wichtig sind. Achten Sie auf folgende Warnsignale:

Weiße oder braune Flecken auf den Zähnen sind oft die ersten sichtbaren Anzeichen einer beginnenden Karies. Diese Verfärbungen entstehen durch die Demineralisierung des Zahnschmelzes und sind besonders gut nach dem Zähneputzen zu erkennen.

Eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber süßen, sauren, heißen oder kalten Speisen und Getränken kann ebenfalls auf Karies hindeuten. Wenn der Zahnschmelz angegriffen ist, reagiert der Zahn empfindlicher auf äußere Reize.

Sichtbare Löcher oder dunkle Stellen an den Zähnen sind bereits Anzeichen einer fortgeschrittenen Karies. In diesem Stadium ist ein Zahnarztbesuch dringend erforderlich, um größere Schäden zu vermeiden.

Moderne Diagnosemethoden beim Zahnarzt

Zahnärzte verfügen heute über verschiedene Methoden, um Karies frühzeitig und präzise zu diagnostizieren. Diese Techniken ermöglichen es, Karies zu erkennen, bevor sie mit bloßem Auge sichtbar wird oder Beschwerden verursacht.

Die visuelle Inspektion ist nach wie vor die Grundlage der Kariesdiagnostik. Der Zahnarzt untersucht die Zähne mit Spiegel und Sonde auf Verfärbungen, Rauigkeiten und Defekte. Diese Methode wird durch gute Beleuchtung und Vergrößerungshilfen unterstützt.

Röntgenaufnahmen, insbesondere Bissflügelaufnahmen, sind unverzichtbar für die Erkennung von Approximalkaries (Karies zwischen den Zähnen), die bei der visuellen Inspektion oft nicht sichtbar ist. Moderne digitale Röntgentechniken arbeiten mit reduzierter Strahlenbelastung.

Zu den innovativen Diagnoseverfahren gehören:

  1. Laserfluoreszenz (z.B. DIAGNOdent): Misst die Fluoreszenz des Zahns bei Laserbestrahlung
  2. Transillumination (FOTI/DIFOTI): Durchleuchtung des Zahns mit Licht
  3. Elektrische Widerstandsmessung: Nutzt unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit gesunder und kariöser Zahnsubstanz
  4. Quantitative lichtinduzierte Fluoreszenz (QLF): Visualisiert frühe Demineralisationen
Kariesstadium Sichtbare Anzeichen Empfindungen Behandlungsmöglichkeiten
Initialkaries Weiße oder kreidige Flecken Keine Beschwerden Remineralisierung, Fluoridierung
Schmelzkaries Bräunliche Verfärbungen Leichte Empfindlichkeit möglich Minimalinvasive Verfahren, Versiegelung
Dentinkaries Deutliche Verfärbung, kleine Löcher Empfindlichkeit bei Süßem/Saurem Füllungstherapie
Tiefe Karies Große Kavitäten, dunkle Verfärbungen Schmerzen bei Kälte/Wärme/Druck Große Füllungen, evtl. Wurzelbehandlung
Pulpitis/Pulpanekrose Zerstörter Zahn, Abszessbildung möglich Starke, anhaltende Schmerzen Wurzelbehandlung oder Extraktion

Präventionsmaßnahmen gegen Karies

Die beste Strategie gegen Karies ist die Prävention. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie das Risiko für Karies erheblich reduzieren und Ihre Zahngesundheit langfristig erhalten.

Eine gründliche Mundhygiene ist die Basis der Kariesprophylaxe. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich für zwei Minuten mit fluoridhaltiger Zahnpasta. Die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten ist unerlässlich, um auch die Zahnzwischenräume zu reinigen, die mit der Zahnbürste nicht erreicht werden.

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Kariesprävention. Reduzieren Sie den Konsum zuckerhaltiger Speisen und Getränke, besonders zwischen den Mahlzeiten. Nach dem Genuss säurehaltiger Lebensmittel sollten Sie mindestens 30 Minuten mit dem Zähneputzen warten, um den durch Säure erweichten Zahnschmelz nicht zu beschädigen.

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt (idealerweise alle sechs Monate) ermöglichen die Früherkennung von Karies und anderen Zahnproblemen. Professionelle Zahnreinigungen entfernen Zahnbeläge, die mit der häuslichen Mundhygiene nicht beseitigt werden können.

Wann zum Zahnarzt? Wichtige Warnsignale

Bei bestimmten Symptomen sollten Sie nicht bis zur nächsten regulären Kontrolluntersuchung warten, sondern zeitnah einen Zahnarzt aufsuchen. Folgende Anzeichen erfordern eine zahnärztliche Abklärung:

Zahnschmerzen sind das offensichtlichste Warnsignal und deuten oft auf eine fortgeschrittene Karies hin. Besonders wenn die Schmerzen spontan auftreten oder länger anhalten, sollten Sie nicht zögern, einen Termin zu vereinbaren.

Anhaltende Empfindlichkeit gegenüber heißen, kalten oder süßen Speisen und Getränken kann auf freiliegendes Dentin durch Karies oder Zahnfleischrückgang hinweisen. Auch hier ist eine zahnärztliche Untersuchung ratsam.

Sichtbare Löcher oder Verfärbungen an den Zähnen, geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch sowie ein schlechter Geschmack im Mund sind weitere Anzeichen, die einen Zahnarztbesuch erforderlich machen.

Karies erkennen – Die wichtigsten Punkte:

  • Achten Sie auf weiße oder braune Flecken auf den Zähnen
  • Nehmen Sie Empfindlichkeiten gegenüber süßen, sauren, heißen oder kalten Reizen ernst
  • Besuchen Sie regelmäßig (alle 6 Monate) Ihren Zahnarzt zur Kontrolle
  • Praktizieren Sie eine gründliche Mundhygiene mit Zahnbürste und Interdentalpflege
  • Reduzieren Sie den Konsum zuckerhaltiger Speisen und Getränke
  • Bei Unsicherheiten nutzen Sie die Online-Beratung von check.dental für eine erste Einschätzung

Fazit

Die frühzeitige Erkennung von Karies ist entscheidend für eine erfolgreiche und schonende Behandlung. Als Patient können Sie durch regelmäßige Selbstkontrollen, eine gute Mundhygiene und halbjährliche Zahnarztbesuche aktiv zur Erhaltung Ihrer Zahngesundheit beitragen.

Moderne Diagnoseverfahren ermöglichen es Zahnärzten heute, Karies in einem sehr frühen Stadium zu erkennen und minimal-invasiv zu behandeln. Zögern Sie nicht, bei Verdacht auf Karies oder anderen Zahnproblemen professionellen Rat einzuholen.

Bei Unsicherheiten oder Fragen zur Karieserkennung und -behandlung steht Ihnen das Team von check.dental gerne zur Verfügung. Unser Online Zahnarzt bietet Ihnen eine erste Einschätzung Ihrer Situation, und mit unserem Service zur Zweitmeinung können Sie Behandlungsvorschläge überprüfen lassen. Auch bei Fragen zur Finanzierung von Zahnbehandlungen oder zu Zahnzusatzversicherungen beraten wir Sie gerne.

Weiterführende Links

Check.dental - Online Sprechstunde

Alexander Andreev
Zahnarzt & Gründer Check.dental