Festsitzende Zahnbrücke entfernen: Was Patienten wissen…

Festsitzende Zahnbrücke entfernen: Was Patienten wissen sollten

Eine festsitzende Zahnbrücke ist eine bewährte Methode, um fehlende Zähne zu ersetzen und die Kaufunktion sowie Ästhetik wiederherzustellen. Doch manchmal wird es notwendig, eine bestehende Brücke zu entfernen – sei es aufgrund von Beschädigungen, Karies unter der Brücke oder weil eine neue Versorgung erforderlich ist.

Der Prozess der Entfernung einer festsitzenden Zahnbrücke kann für viele Patienten mit Unsicherheiten verbunden sein. Wie läuft der Eingriff ab? Ist er schmerzhaft? Und welche Alternativen gibt es nach der Entfernung? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem umfassenden Ratgeber.

Als Patient sollten Sie über alle Aspekte dieses zahnmedizinischen Eingriffs informiert sein, um gemeinsam mit Ihrem Zahnarzt die beste Entscheidung für Ihre Mundgesundheit treffen zu können.

Gründe für die Entfernung einer festsitzenden Zahnbrücke

Zahnbrücken sind grundsätzlich für eine langfristige Nutzung konzipiert, halten jedoch nicht ewig. Es gibt verschiedene Situationen, in denen die Entfernung einer Brücke notwendig werden kann:

  • Sekundärkaries: Karies unter der Brücke an den Pfeilerzähnen ist einer der häufigsten Gründe
  • Lockerung der Brücke durch nachlassenden Zement oder Beschädigung
  • Entzündungen oder Infektionen an den Pfeilerzähnen
  • Ästhetische Gründe, wenn die Brücke nicht mehr ansprechend aussieht
  • Funktionelle Probleme beim Kauen oder Sprechen
  • Übergang zu einer anderen Versorgungsform wie Implantaten

Die durchschnittliche Lebensdauer einer festsitzenden Zahnbrücke liegt bei etwa 10-15 Jahren. Nach dieser Zeit ist häufig eine Neuversorgung erforderlich, was die Entfernung der alten Brücke notwendig macht.

Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) müssen etwa 20% aller festsitzenden Zahnbrücken innerhalb der ersten 10 Jahre aufgrund von Komplikationen entfernt und ersetzt werden.

So läuft die Entfernung einer festsitzenden Zahnbrücke ab

Die Entfernung einer Zahnbrücke ist ein Vorgang, der zahnärztliches Geschick und spezielle Instrumente erfordert. Der Ablauf gestaltet sich typischerweise wie folgt:

  1. Vorbereitung und Untersuchung: Zunächst untersucht der Zahnarzt die Brücke und erstellt gegebenenfalls Röntgenaufnahmen.
  2. Lokale Betäubung: In den meisten Fällen wird eine örtliche Betäubung verabreicht, um den Eingriff schmerzfrei zu gestalten.
  3. Durchtrennung der Brücke: Bei größeren Brücken wird diese oft in Segmente geteilt, um die Entfernung zu erleichtern.
  4. Lösen des Befestigungszements: Mit speziellen Instrumenten wird der Zement zwischen Brücke und Pfeilerzähnen gelöst.
  5. Vorsichtiges Abheben: Die Brücke wird behutsam von den Pfeilerzähnen abgehoben.
  6. Reinigung und Beurteilung: Die Pfeilerzähne werden gereinigt und auf ihren Zustand hin untersucht.

Der gesamte Vorgang dauert je nach Komplexität und Größe der Brücke zwischen 30 und 60 Minuten. Die Entfernung erfolgt in der Regel ohne Beschädigung der Pfeilerzähne, sofern diese noch gesund sind.

Mögliche Komplikationen und Risiken

Wie bei jedem zahnmedizinischen Eingriff können auch bei der Entfernung einer festsitzenden Brücke Komplikationen auftreten. Zu den möglichen Risiken zählen:

Beschädigung der Pfeilerzähne: In manchen Fällen können die Pfeilerzähne beim Entfernen der Brücke beschädigt werden, besonders wenn sie bereits geschwächt sind. Dies kann weitere Behandlungen wie Wurzelbehandlungen oder sogar Extraktionen erforderlich machen.

Empfindlichkeit und Schmerzen: Nach der Entfernung können die Pfeilerzähne vorübergehend empfindlich auf Temperaturreize oder Druck reagieren. Diese Beschwerden klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab.

Ästhetische Beeinträchtigungen: Die Pfeilerzähne wurden für die Brücke beschliffen und sehen daher nicht wie natürliche, unbeschliffene Zähne aus. Bis eine neue Versorgung eingesetzt wird, kann dies ästhetisch störend sein.

Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, einen erfahrenen Zahnarzt aufzusuchen. Bei check.dental können Sie eine Online-Zweitmeinung einholen, um sicherzustellen, dass die Entfernung Ihrer Brücke notwendig und sinnvoll ist.

Versorgungsmöglichkeiten nach der Brückenentfernung

Nach der Entfernung einer festsitzenden Zahnbrücke stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die entstandene Lücke zu versorgen. Die Wahl hängt vom Zustand der Pfeilerzähne, dem Kieferknochen und Ihren persönlichen Präferenzen ab.

Versorgungsart Vorteile Nachteile Ungefähre Kosten
Neue festsitzende Brücke Bewährte Methode, gute Ästhetik, fester Sitz Erneute Beschleifung der Pfeilerzähne, begrenzte Lebensdauer 800-1.500€ pro Glied
Implantatgetragene Krone/Brücke Kein Beschleifen von Nachbarzähnen, langlebig Höhere Kosten, chirurgischer Eingriff notwendig 1.800-3.000€ pro Implantat plus Aufbau
Herausnehmbare Teilprothese Kostengünstig, leicht zu reinigen Weniger Komfort, sichtbare Halteelemente möglich 500-1.200€
Klebebrücke (Maryland-Brücke) Minimalinvasiv, schont Nachbarzähne Nicht für alle Bereiche geeignet, kann sich lösen 600-1.200€

Mit dem Implantatkostenrechner von check.dental können Sie vorab eine Kostenschätzung für eine implantatgetragene Lösung erhalten. Dies hilft Ihnen, die finanziellen Aspekte besser einzuschätzen und zu planen.

Finanzierung und Versicherungsaspekte

Die Kosten für die Entfernung einer festsitzenden Zahnbrücke und die anschließende Neuversorgung können erheblich sein. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel nur einen Teil der Kosten in Form des sogenannten Festzuschusses.

Für die Entfernung einer Brücke fallen meist keine separaten Kosten an, wenn im gleichen Zuge eine neue Versorgung geplant ist. Die Kosten für die neue Versorgung variieren je nach gewählter Methode erheblich, wie in der obigen Tabelle dargestellt.

Eine Zahnzusatzversicherung kann einen großen Teil der Kosten abdecken, insbesondere wenn es sich um hochwertige Versorgungen wie Implantate handelt. Bei check.dental bieten wir eine unabhängige Beratung zu Zahnzusatzversicherungen an, um die für Sie passende Police zu finden.

Zudem stehen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, um die Kosten in monatliche Raten aufzuteilen. Unser Service „Zähne finanzieren“ unterstützt Sie dabei, eine maßgeschneiderte Finanzierungslösung zu finden.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Entfernung einer festsitzenden Zahnbrücke wird notwendig bei Karies, Lockerung, Entzündungen oder für eine Neuversorgung
  • Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung und dauert etwa 30-60 Minuten
  • Nach der Entfernung stehen verschiedene Versorgungsmöglichkeiten zur Verfügung: neue Brücke, Implantate, Teilprothese oder Klebebrücke
  • Die Kosten werden teilweise von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, eine Zahnzusatzversicherung kann sinnvoll sein
  • check.dental bietet Unterstützung bei der Kostenberechnung, Zweitmeinung und Finanzierungsberatung

Fazit

Die Entfernung einer festsitzenden Zahnbrücke ist ein routinemäßiger zahnärztlicher Eingriff, der aus verschiedenen Gründen notwendig werden kann. Mit der richtigen Vorbereitung und einem erfahrenen Zahnarzt verläuft der Prozess in der Regel komplikationslos.

Nach der Entfernung stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Neuversorgung zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Eine gründliche Beratung ist entscheidend, um die für Sie optimale Lösung zu finden.

Bei check.dental unterstützen wir Sie auf diesem Weg mit unseren Services wie dem Implantatkostenrechner, der Online-Sprechstunde und der Beratung zu Zahnzusatzversicherungen und Finanzierungsmöglichkeiten. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen – wir sind für Sie da!

Weiterführende Links

Check.dental - Online Sprechstunde

Alexander Andreev
Zahnarzt & Gründer Check.dental