Schmerzen unter der Zahnbrücke: Ursachen & Hilfe für…

Schmerzen unter der Zahnbrücke: Ursachen & Hilfe für Betroffene

Eine Zahnbrücke ist eine bewährte Lösung, um fehlende Zähne zu ersetzen und Ihre Kaufunktion wiederherzustellen. Doch was tun, wenn plötzlich Schmerzen unter der Zahnbrücke auftreten? Diese unangenehme Situation kann nicht nur den Alltag beeinträchtigen, sondern deutet häufig auf ein zugrundeliegendes Problem hin, das zahnärztliche Aufmerksamkeit erfordert.

Schmerzen im Bereich einer Zahnbrücke sind keine Seltenheit. Studien zeigen, dass etwa 15-20% aller Patienten mit festsitzendem Zahnersatz irgendwann Beschwerden entwickeln. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lassen sich die Ursachen identifizieren und erfolgreich behandeln.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum Schmerzen unter Zahnbrücken entstehen können, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wann Sie unbedingt einen Zahnarzt aufsuchen sollten. Mit dem richtigen Wissen können Sie schneller zur richtigen Behandlung finden und Ihre Zahngesundheit langfristig erhalten.

Häufige Ursachen für Schmerzen unter der Zahnbrücke

Wenn Sie Schmerzen unter Ihrer Zahnbrücke verspüren, können verschiedene Faktoren dafür verantwortlich sein. Die Identifikation der genauen Ursache ist entscheidend für die richtige Behandlung.

Eine der häufigsten Ursachen ist Karies an den Pfeilerzähnen. Die Pfeilerzähne, die als Stützen für die Brücke dienen, können trotz der Überkronung an den Rändern von Karies befallen werden. Dies geschieht besonders dann, wenn die Mundhygiene nicht optimal ist oder wenn sich die Kronenränder mit der Zeit leicht gelöst haben.

Auch eine Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis) oder des Zahnhalteapparates (Parodontitis) kann Schmerzen verursachen. Bakterien können sich unter der Brücke ansammeln und zu Entzündungen führen, die sich durch Rötung, Schwellung und Blutungen bemerkbar machen.

Eine weitere mögliche Ursache ist eine Wurzelentzündung (Pulpitis) an einem der Pfeilerzähne. Wenn ein Pfeilerzahn vor der Überkronung nicht ausreichend behandelt wurde oder wenn durch das Beschleifen Nervengewebe gereizt wurde, kann dies zu einer schmerzhaften Entzündung führen.

Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) sind bei etwa 30% der Fälle mit Schmerzen unter Zahnbrücken Entzündungen der Zahnwurzel die Ursache, während Karies und Parodontitis zusammen für etwa 45% der Fälle verantwortlich sind.

Symptome erkennen: Wann sollten Sie zum Zahnarzt?

Die Art der Schmerzen unter einer Zahnbrücke kann wichtige Hinweise auf die zugrundeliegende Ursache geben. Achten Sie auf folgende Symptome, die einen Zahnarztbesuch erforderlich machen:

  • Pochende Schmerzen: Können auf eine Entzündung oder Infektion hindeuten
  • Druckempfindlichkeit beim Kauen: Mögliches Zeichen für Probleme mit der Passform der Brücke oder Entzündungen
  • Temperaturempfindlichkeit: Schmerzen bei heißen oder kalten Speisen können auf Karies oder freiliegende Zahnhälse hinweisen
  • Geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch: Typisch für Zahnfleischentzündungen
  • Unangenehmer Geschmack oder Mundgeruch: Kann auf Bakterienansammlungen oder Infektionen hindeuten

Suchen Sie umgehend einen Zahnarzt auf, wenn die Schmerzen stark sind, länger als zwei Tage anhalten oder von Fieber begleitet werden. Diese Symptome können auf eine schwerwiegendere Infektion hindeuten, die schnell behandelt werden sollte.

Bei check.dental können Sie über den Online Zahnarzt eine erste Einschätzung Ihrer Symptome erhalten, ohne gleich in die Praxis gehen zu müssen. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Beschwerden einen sofortigen Zahnarztbesuch erfordern.

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Die Diagnose bei Schmerzen unter einer Zahnbrücke erfordert eine gründliche zahnärztliche Untersuchung. Ihr Zahnarzt wird verschiedene Methoden anwenden, um die Ursache Ihrer Beschwerden zu identifizieren.

Zunächst erfolgt eine visuelle Inspektion der Brücke und des umliegenden Gewebes. Der Zahnarzt prüft, ob Anzeichen von Entzündungen, Karies oder mechanischen Problemen erkennbar sind. Oft werden auch Röntgenaufnahmen angefertigt, um Probleme unter der Brücke oder an den Wurzeln der Pfeilerzähne zu erkennen.

Je nach Diagnose kommen verschiedene Behandlungsansätze in Frage:

Ursache Behandlungsmöglichkeiten Prognose
Karies an Pfeilerzähnen Entfernung der Brücke, Kariesbehandlung, neue Brücke Gut bei frühzeitiger Behandlung
Zahnfleischentzündung Professionelle Zahnreinigung, verbesserte Mundhygiene Sehr gut bei konsequenter Pflege
Wurzelentzündung Wurzelkanalbehandlung durch die Krone oder nach Entfernung der Brücke Gut bis mäßig, abhängig vom Ausmaß der Entzündung
Fehlbelastung/Okklusionsstörung Einschleifen der Brücke, Anpassung der Bisslage Sehr gut nach korrekter Anpassung
Lockerung der Brücke Neubefestigung oder Erneuerung der Brücke Gut bei intakten Pfeilerzähnen

In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Brücke zu entfernen, um die darunterliegenden Probleme zu behandeln. Wenn Sie unsicher sind, ob die vorgeschlagene Behandlung die richtige ist, kann eine zahnärztliche Zweitmeinung hilfreich sein, wie sie check.dental anbietet.

Prävention: So vermeiden Sie Schmerzen unter der Zahnbrücke

Die beste Strategie gegen Schmerzen unter der Zahnbrücke ist die Vorbeugung. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Kontrollen können Sie viele Probleme vermeiden.

Eine gründliche tägliche Mundhygiene ist unerlässlich. Verwenden Sie spezielle Hilfsmittel wie Interdentalbürsten oder Zahnseide-Einfädler, um auch unter der Brücke effektiv zu reinigen. Superfloss oder Spezialzahnseide sind besonders geeignet, um Bakterien und Speisereste unter der Brücke zu entfernen.

Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen (mindestens zweimal jährlich) helfen, Beläge zu entfernen, die Sie selbst nicht erreichen können. Ihr Zahnarzt kann dabei auch frühzeitig Probleme erkennen und behandeln, bevor sie schmerzhaft werden.

Achten Sie auf eine zahngesunde Ernährung mit reduziertem Zuckerkonsum. Zucker fördert die Bildung von Karies, auch an den Rändern Ihrer Brücke. Trinken Sie ausreichend Wasser, um Speisereste natürlich wegzuspülen.

Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Brücke. Knirschen und Pressen können zu Überbelastungen führen. Bei nächtlichem Zähneknirschen kann eine Aufbissschiene helfen, die Brücke zu schützen.

Alternativen zur konventionellen Zahnbrücke

Wenn Sie wiederholt Probleme mit Ihrer Zahnbrücke haben, möchten Sie vielleicht Alternativen in Betracht ziehen. Die moderne Zahnmedizin bietet verschiedene Optionen zum Ersatz fehlender Zähne.

Zahnimplantate gelten heute als Gold-Standard beim Zahnersatz. Ein Implantat ersetzt die Zahnwurzel und trägt eine Krone, ohne dass Nachbarzähne beschliffen werden müssen. Dies schont die natürliche Zahnsubstanz und reduziert das Risiko für Karies und Entzündungen.

Eine herausnehmbare Teilprothese kann eine kostengünstigere Alternative sein, besonders wenn mehrere Zähne fehlen. Moderne Teilprothesen sind komfortabler und ästhetischer als frühere Modelle.

Die Adhäsivbrücke (auch Maryland-Brücke genannt) erfordert weniger Beschleifen der Nachbarzähne und kann in bestimmten Situationen eine schonendere Alternative sein.

Unsicher, welche Option für Sie die beste ist? Mit dem Implantatkostenrechner von check.dental können Sie sich einen ersten Überblick über mögliche Kosten verschaffen. Zudem bieten wir Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten und Zahnzusatzversicherungen an.

Zusammenfassung: Schmerzen unter der Zahnbrücke

Häufige Ursachen: Karies an Pfeilerzähnen, Zahnfleischentzündungen, Wurzelentzündungen, Fehlbelastungen

Warnzeichen: Pochende Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Temperaturempfindlichkeit, geschwollenes Zahnfleisch

Behandlung: Je nach Ursache – von verbesserter Mundhygiene bis hin zur Erneuerung der Brücke

Prävention: Gründliche Mundhygiene mit Spezialwerkzeugen, regelmäßige Kontrollen, zahngesunde Ernährung

Wann zum Zahnarzt: Bei anhaltenden Schmerzen, Schwellungen oder Fieber sofort einen Termin vereinbaren

Fazit

Schmerzen unter einer Zahnbrücke sollten nie ignoriert werden, da sie auf ernsthafte Probleme hindeuten können, die unbehandelt zu größeren Komplikationen führen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist entscheidend, um Ihre Zahngesundheit zu erhalten und weitere Schäden zu vermeiden.

Die richtige Pflege Ihrer Zahnbrücke und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind der Schlüssel zur Prävention von Schmerzen und anderen Komplikationen. Investieren Sie Zeit in Ihre tägliche Mundhygiene und nutzen Sie spezielle Hilfsmittel, um auch schwer zugängliche Bereiche unter der Brücke zu reinigen.

Wenn Sie unsicher sind oder Fragen zu Ihrer Zahnbrücke haben, zögern Sie nicht, professionellen Rat einzuholen. Bei check.dental bieten wir Ihnen mit unserem Online Zahnarzt und unserem Zweitmeinungsservice unkomplizierte Möglichkeiten, sich zu informieren und beraten zu lassen – bequem von zu Hause aus.

Weiterführende Links

Check.dental - Online Sprechstunde

Alexander Andreev
Zahnarzt & Gründer Check.dental