Was kostet eine Zahnbrücke für 1 Zahn? Preisübersicht 2024

Was kostet eine Zahnbrücke für 1 Zahn? Preisübersicht 2024

Wenn ein einzelner Zahn fehlt, stellt eine Zahnbrücke eine bewährte Versorgungsmöglichkeit dar. Doch viele Patienten fragen sich: Was kostet eine Zahnbrücke für 1 Zahn? Die Kosten können je nach Material, Ausführung und individueller Situation erheblich variieren.

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Preisgestaltung einer eingliedrigen Zahnbrücke im Jahr 2024. Wir beleuchten die verschiedenen Faktoren, die den Preis beeinflussen, und geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die zu erwartenden Kosten.

Eine fundierte Entscheidung können Sie nur treffen, wenn Sie alle relevanten Informationen kennen – von den unterschiedlichen Materialoptionen bis hin zu möglichen Zuschüssen durch die gesetzliche Krankenversicherung.

Grundlagen: Was ist eine eingliedrige Zahnbrücke?

Eine eingliedrige Zahnbrücke – auch Einzelzahnbrücke genannt – ersetzt einen fehlenden Zahn, indem sie an den benachbarten Zähnen befestigt wird. Diese Nachbarzähne dienen als Pfeilerzähne und müssen dafür beschliffen werden, um die Brücke aufnehmen zu können.

Die klassische Konstruktion besteht aus drei Teilen: zwei Kronen für die Pfeilerzähne und einem Brückenglied (Pontic), das den fehlenden Zahn ersetzt. Alternativ gibt es auch Adhäsivbrücken (Maryland-Brücken), die mit speziellen Flügeln an den Nachbarzähnen befestigt werden und weniger invasiv sind.

Die Lebensdauer einer gut gefertigten Zahnbrücke beträgt bei guter Pflege durchschnittlich 10-15 Jahre. Dies macht sie zu einer langfristigen Investition in Ihre Zahngesundheit und Lebensqualität.

Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) haben konventionelle Brücken eine Erfolgsrate von über 90% nach 10 Jahren – ein Wert, der die Zuverlässigkeit dieser Versorgungsform unterstreicht.

Kostenfaktoren bei einer Zahnbrücke für einen Zahn

Die Kosten einer eingliedrigen Zahnbrücke werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten gehören:

  • Material: Vollkeramik, Metallkeramik oder Vollmetall (Gold) unterscheiden sich preislich deutlich
  • Laborkosten: Je nach Qualität und Standort des Dentallabors variieren die Herstellungskosten
  • Vorbereitende Maßnahmen: Eventuell notwendige Wurzelbehandlungen oder Aufbauten der Pfeilerzähne
  • Regionale Unterschiede: In Großstädten sind die Preise oft höher als in ländlichen Gebieten
  • Individuelle Zahnarztpraxis: Die Praxisstruktur und Spezialisierung des Zahnarztes

Besonders der gewählte Werkstoff hat einen erheblichen Einfluss auf den Endpreis. Während Vollmetallbrücken kostengünstiger sind, bieten Vollkeramikbrücken die beste Ästhetik – allerdings zu einem höheren Preis.

Preisübersicht: Was kostet eine Zahnbrücke für 1 Zahn in 2024?

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die durchschnittlichen Kosten einer eingliedrigen Zahnbrücke in Deutschland im Jahr 2024. Bitte beachten Sie, dass es sich um Richtwerte handelt, die je nach individueller Situation und Region variieren können.

Material Gesamtkosten (Eigenanteil)* Ästhetik Haltbarkeit
Vollmetall (NEM) 700€ – 1.000€ Niedrig Sehr gut
Goldlegierung 1.000€ – 1.500€ Mittel Ausgezeichnet
Metallkeramik 900€ – 1.300€ Gut Sehr gut
Vollkeramik 1.200€ – 1.800€ Ausgezeichnet Gut
Zirkonoxid 1.300€ – 2.000€ Ausgezeichnet Sehr gut
Maryland-Brücke 800€ – 1.200€ Gut Befriedigend

*Nach Abzug des Festzuschusses der gesetzlichen Krankenkasse bei Regelversorgung

Zu diesen Kosten können noch weitere Ausgaben hinzukommen, etwa für vorbereitende Behandlungen wie Wurzelbehandlungen (ca. 200-500€ pro Zahn) oder Aufbaufüllungen (ca. 100-200€ pro Zahn).

Kassenleistung und Festzuschüsse für Zahnbrücken

Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten einer Zahnbrücke durch sogenannte Festzuschüsse. Diese orientieren sich an der Regelversorgung und decken etwa 50-65% der Kosten für eine einfache metallische oder metallkeramische Brücke ab.

Der Festzuschuss für eine eingliedrige Brücke beträgt in der Regel zwischen 300€ und 500€. Dieser Betrag kann sich erhöhen, wenn Sie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen nachweisen können:

  1. Bei lückenlosem Bonusheft über 5 Jahre: Erhöhung um 20%
  2. Bei lückenlosem Bonusheft über 10 Jahre: Erhöhung um 30%

Wichtig zu wissen: Der Festzuschuss wird unabhängig von der gewählten Versorgungsform gezahlt. Entscheiden Sie sich für eine hochwertigere Lösung wie eine Vollkeramikbrücke, erhalten Sie dennoch den gleichen Zuschuss wie bei der Regelversorgung.

Finanzierungsmöglichkeiten und Zahnzusatzversicherungen

Angesichts der nicht unerheblichen Kosten stellt sich für viele Patienten die Frage nach Finanzierungsmöglichkeiten. Hier gibt es verschiedene Optionen:

Eine Zahnzusatzversicherung kann einen Großteil der Eigenkosten übernehmen – je nach Tarif bis zu 90% des Eigenanteils. Allerdings ist es wichtig, diese rechtzeitig abzuschließen, da meist Wartezeiten von 8-12 Monaten bestehen, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können.

Viele Zahnarztpraxen bieten auch Ratenzahlungen an, teilweise sogar zinsfrei. Alternativ gibt es spezialisierte Finanzierungsanbieter für Zahnbehandlungen, die flexible Rückzahlungspläne ermöglichen.

Bei check.dental können wir Sie umfassend zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten beraten und Ihnen helfen, die für Sie optimale Lösung zu finden. Unser Zahnfinanzierungsservice vergleicht verschiedene Angebote und findet die günstigsten Konditionen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Eine eingliedrige Zahnbrücke kostet je nach Material zwischen 700€ und 2.000€ (Eigenanteil)
  • Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt etwa 300-500€ als Festzuschuss
  • Mit Bonusheft erhöht sich der Zuschuss um 20% (5 Jahre) bzw. 30% (10 Jahre)
  • Vollkeramische Brücken bieten die beste Ästhetik, sind aber am teuersten
  • Zahnzusatzversicherungen und Finanzierungsmodelle können die finanzielle Belastung reduzieren

Alternativen zur Zahnbrücke und deren Kosten

Neben der klassischen Zahnbrücke gibt es alternative Versorgungsmöglichkeiten, die je nach individueller Situation in Betracht gezogen werden sollten:

Ein Zahnimplantat mit Krone kostet zwischen 1.800€ und 3.000€, bietet aber den Vorteil, dass keine gesunden Nachbarzähne beschliffen werden müssen. Implantate haben zudem eine längere Lebensdauer von oft über 20 Jahren.

Eine herausnehmbare Teilprothese ist mit 500€ bis 1.000€ günstiger, bietet jedoch weniger Kaukomfort und muss regelmäßig herausgenommen und gereinigt werden.

Mit unserem Implantatkostenrechner auf check.dental können Sie schnell und einfach die individuellen Kosten für ein Implantat berechnen und mit den Kosten einer Brücke vergleichen.

Fazit: Ist eine Zahnbrücke für einen Zahn die richtige Wahl?

Die Entscheidung für eine eingliedrige Zahnbrücke sollte wohlüberlegt sein. Mit Kosten zwischen 700€ und 2.000€ (nach Abzug des Kassenzuschusses) stellt sie eine mittlere Investition dar, die aber eine langfristige Lösung bietet.

Vor- und Nachteile sollten sorgfältig abgewogen werden: Während Brücken eine bewährte und ästhetisch ansprechende Lösung darstellen, erfordern sie das Beschleifen gesunder Nachbarzähne. Implantate schonen zwar die Nachbarzähne, sind aber teurer und erfordern einen chirurgischen Eingriff.

Für eine fundierte Entscheidung empfehlen wir eine ausführliche Beratung durch einen Zahnarzt. Bei check.dental bieten wir zudem eine zahnmedizinische Zweitmeinung an, um Ihnen zusätzliche Sicherheit bei Ihrer Entscheidung zu geben.

Nutzen Sie unsere Online-Sprechstunde, um Ihre individuellen Fragen zu klären und eine maßgeschneiderte Beratung zu erhalten – bequem von zu Hause aus und ohne lange Wartezeiten.

Weiterführende Links

Check.dental - Online Sprechstunde

Alexander Andreev
Zahnarzt & Gründer Check.dental